Chronik
Die Vereinsgeschichte des VfL Bleckede beginnt 1862. Im Laufe der Vereinsgeschichte hat es viele bedeutende und sportliche Ereignisse gegeben.
Diese können hier auszugsweise nachgelesen werden.
Beitragsanpassung 2024
25. März 2024
Liebe Mitglieder,
auf der Jahreshauptversammlung(JHV) am 08.03.2024, hat der Vorstand einige Tagungsordnungspunkte (TOP) angesprochen und in der Versammlung diskutiert. Unter anderem auch den TOP 12, die Beitragsanpassung.
Auch wir müssen auf gestiegene Kosten in mehreren Bereichen reagieren. So verzeichnen wir gestiegene Energiekosten für unsere Sportanlage und den VfL-Treff in der H.-E.-W.-Str. 2 b. Zudem müssen wir höhere Beiträge an die einzelnen Dachverbände, wie Landessportbund, Deutscher Turnerbund, Fußballverbände, Leichtathletikverbände usw., abführen. Auch müssen und wollen wir unsere Übungsleiter/innen halten und durch angepasste Übungsleiterentgelte motivieren. Dabei schlagen die gestiegenen Kosten für die Aus-und Weiterbildung unserer Übungsleiter/innen zusätzlich zu Buche.
Der Vorstand stellte zur JHV eine moderate Beitragsanpassung vor, welche aber aus der Versammlung heraus von den Mitgliedern, als zu gering kritisiert wurde. Die versammelten Mitglieder des VfL haben Vorschläge in die Versammlung eingebracht, diese diskutiert und später dann in der Mitgliederversammlung beschlossen.
Folgende Erhöhungen treten rückwirkend zum 01.01.2024 in Kraft:
Kinder und Jugendliche: von 72,- € auf 84,-€ jährlich,
Erwachsene: von 122,-€ auf 134,-€ jährlich,
Familienbeitrag: von 194,-€ auf 218,-€ jährlich,
Senior/innen: von 96,-€ auf 105,-€ jährlich.
Jahreshauptversammlung 2024
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 08. März 2024, um 20.00 Uhr, im VfL Treff.
Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Gedenken an verstorbene Mitglieder
TOP 3: Genehmigung des Protokolls der JHV 2023
TOP 4: Grußwort der Gäste
TOP 5: Ehrungen langjähriger Vereinszugehörigkeit
TOP 6: Geschäftsbericht der 1. Vorsitzenden
TOP 7: Bericht der Kassenwartin – Jahresabschluss 2023
TOP 8: Bericht der Kassenprüfer/innen
TOP 9: Wahl eines/einer Kassenprüfer/in
TOP 10: Entlastung des Vorstandes
TOP 11: Umsetzung von Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport
TOP 12: Beitragsanpassung
TOP 13: Wahlen: – einer/eines 2. Vorsitzenden/der,
– eines/einer Geschäftsführer/in
– eines/einer Protokollführer/in
– eines/einer Pressewart/in
– eines/einer Jugendwart/in
TOP 14: Anträge von Mitgliedern;
schriftliche Anträge müssen dem Vorstand spätestens am 16. Februar 2024 vorliegen
TOP 15: Berichte der Abteilungsleiter/innen und Übungsleiter/innen
TOP 16: Verschiedenes
Bleckede, den 14.Januar 2024
Angelika Gast-Krause
Vorsitzende
Sportabzeichen-Gruppe immer Freitag, um 18 Uhr
12. Mai 2022
Copyright ©DOSB
Du hast den guten Vorsatz dieses Jahr mehr Sport zu machen, aber bisher hat es nicht geklappt?!
Dann nutze jetzt Deine Chance und komm zu uns.
Die Sportabzeichen-Gruppe des VfL Bleckede trifft sich:
jeden Freitag um 18.00 Uhr, auf dem Sportplatz des Schulzentrums Bleckede, im Nindorfer Moorweg.
Um das Sportabzeichen zu machen, musst Du nicht im Verein sein.
Du bekommst das Sportabzeichen auch ohne Vereinszugehörigkeit, für eine Abnahmegebühr von 4,-€ für Urkunde und Abzeichen.
Auch Familiensportabzeichen sind möglich.
Rückfragen gern per Mail an: .
2020 REWE Sammelaktion
21. Juni 2021
Im Dezember 2020 gab es bei unserem REWE-Markt in Bleckede eine Sammelkartenaktion. Dort wurden bei einem Einkaufswert ab 15,- € Bons ausgegeben, welche in eine Spendenbox hinter den Kassen eingeworfen werden konnten. Damit konnte jeder seinen Lieblingsverein finanziell unterstützen. Neben anderen Vereinen aus der Region, hatte auch der VfL Bleckede dort eine Sammelbox. Wir haben uns am Ende der Aktion über die vielen Bons sehr gefreut.
Damit konnte der Verein sich dann Sportgeräte nach Wert der Bons auswählen.
Der VfL Bleckede hat sich entschieden, die Leichtathletik mit Kleinhürden, die Damengymnastik mit Gleichgewichtsmatten, Aquafitness mit Schwimmbrettern und die Fußballer mit Pylonen zu unterstützen.
Vielen Dank an alle Unterstützer, die uns mit Bons versorgt haben!
Vielen Dank an unseren REWE Markt für die Möglichkeit der Unterstützung!
2020 Trampolinlehrgang
15. März 2020
Trampolinlehrgang zum Erwerb des E-Scheines am 07. und 08. März in Bleckede.
In den Turnhallen in Bleckede sind Trampoline vorhanden, die aber von den Übungsleitern des VFL und der Turngemeinschaft Bleckede/Dahlenburg nicht genutzt werden dürfen, weil die Berechtigung, ein Trampolin -Schein, fehlte. Die Trampoline sollten nicht länger ungenutzt herumstehen. Deshalb beschloss der Vorstand des VfL Bleckede, Tina Behrens einzuladen, die Bezirksfachwartin Trampolinturnen, und einen Lehrgang zum Erwerb des Trampolin E-Scheines durchzuführen.
Die Organisation übernahm unsere Sportwartin Anny.
Elf für den VfL Bleckede tätige Trainer, Übungsleiter, Übungsleiterassistenten und angehende Trainer nahmen daran teil. An zwei Tagen (einem Wochenende) ließen sie sich schulen, um zukünftig das große Trampolin in ihr Training mit einzubeziehen. Das wird in der Leichtathletik, Mutter und Kind turnen, Parkour und Gerätturnen der Fall sein.
In lockerer Atmosphäre vermittelte Tina Behrens den Teilnehmern die Themen: Gerätekunde Tuchgewöhnungsübungen, Spielformen, allg. Erwärmung, verschiedene Fußsprünge und Landungsarten, Sicherheitsbestimmungen und Grundtechniken der Hilfestellung. Mitmachen war Pflicht -drücken kaum möglich.
2019 Einladung zum Seniorennachmittag
15. März 2020
im Vfl-Treff am Samstag, 02. November 2019, um 15.00 Uhr
Der Vorstand des VfL Bleckede von 1862 e.V. lädt seine älteren Mitglieder, Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren, zum traditionellen gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ins Vereinsheim ein.
Wer Lust hat, kommt am Samstag, den 02.November 2019, um 15.00 Uhr ins VfL-Treff am Sportplatz und bringt gute Laune mit!
Telefonische Anmeldung wird erbeten bei Marion Rudzinski unter 2227.
2017 VfL Bleckede weiter mit steigender Mitgliederzahl
4. März 2017
Die Jahreshauptversammlung 2017 fand mit Beteilung des Bleckeder Bürgermeister Jens Böther und Ratsmitglieder der CDU, SPD und UWB die statt.
Sämtliche Beschlüsse, wie die Änderung der Satzung, Neuwahl eines Kassenprüfers, Rolf Pollmer wurde dazu gewählt und Neuwahl eines 2. Vorsitzenden, besser gesagt einer neuen 2. Vorsitzenden. Die Versammlung sprach Andrea Voigt hierzu das Vertrauen aus.
Der Vorsitzende Hans-Dieter Beckmann nahm im Rahmen der Versammlung Ehrungen für langjährige Mitglieder vor.
Bereits 70 Jahre sind Jürgen Börstling, Klaus Kleiner, Heinrich Koop, Manfred Meyer, Helmut Müller und Ludolf Stamer im Verein. Uwe Otto Heitmann ist bereits 60 Jahre dabei und Klaus Schmidt 50 Jahre. Für eine 40-jährige Vereinszugehörigkeit konnten Karl-Heinz Hoppe, Anette Hoppe, Holger Meyer, Anke Meyer, Matthias Seil und Hildegard Wiswe geehrt werden. Lutz Buschmann, Wilhelm Dierks, Fritz Volker, Nils Henseleit, René Vogel, Bernhard Chwatinski, Barbara Chwatinski und Jens Hoßfeld sind bereits 25 Jahre im Verein.
Erfreut zeigte sich der Vorsitzende über die große Spendenbereitschaft, so war es auch der Kreistagsabgeordnete und das Ratsmitglied Martin Gödecke, UWB, der dem Verein einen Scheck überreichte. Gleichwohl stellte Beckmann fest, dass der Verein jetzt schuldenfrei ist und seit 2015 auf steigende Mitgliederzahl verweisen kann.
Aktueller Stand 794 Mitglieder und davon 412 Kinder. Einstimmig auch die Entlastung des gesamten Vorstandes.
2017 Toller Auftritt für VfL Bleckede bei der Sportlerehrung
2. März 2017
Bei der jährlichen Sportlerehrung durch die Stadt Bleckede konnte Bürgermeister Jens Böther und sein Team die Turnerinnen und Turner der Turngemeinschaft VfL Bleckede/TuS Barskamp zweimal begrüßen.
Einmal mit zwei Vorführungen in den Pausen und zudem zur Ehrung als Leistungsträger des VfL Bleckede und des TuS Barskamp. Gleichwohl wurde auch die Mannschaft der Badmintonabteilung des VfL Bleckede für ihre Leistungen im vergangenen Jahr geehrt.
2016 TurnTalentTeam feiert Landesliga Debüt mit Treppchenplatz
In diesem Jahr feierten die Turnerinnen des TurnTalentTem Kiehn Group Lüneburg ihr Debüt in der Landesliga 2 im Gerätturnen bereits mit einem Treppchenplatz. In den Mannschaftswettkämpfen, bestehend aus einer Hinrunde und einer Rückrunde, welche am 3.9. in Buchholz in der Nordheide stattfand, dürfen pro Mannschaft acht Turnerinnen starten wovon fünf ans Gerät gehen und nur die drei besten Ergebnisse fließen in die Endwertung ein. Es wird in der Kür, Leistungsklasse 3 geturnt, dass bedeutet, dass für jede Turnerin eine individuelle Übung mit einem individuellen Ausgangswert zusammengestellt wird. Das TurnTalentTeam besteht aus den besten Turnerinnen verschiedener Vereine der Landkreise Lüneburg und Uelzen, gesponsert werden sie von der Kiehn Group Lüneburg.
Die Turnerinnen vom TSV Altenmedingen, SV Scharnebeck, VfL Bleckede und TuS Brietlingen turnen für die LK 3-Mannschaft des Teams in der Landesliga 2. Zusätzlich zu dem normalen Vereinstraining, trainieren sie regelmäßig im Landesstützpunkt in Buchholz in der Nordheide unter Susanne Tidecks vom Verein Blau-Weiß- Buchholz. Die guten Trainingsmöglichkeiten im Landesstützpunkt bieten den Turnerinnen ganz neue Möglichkeiten des Trainings.
Es konnten bereits in kürzester Zeit neue schwierige Elemente und Verbindungen erlernt werden, welche sich natürlich in den Wertungen des Vergangenen Wettkampfes zeigten. Besonders überzeugen konnten Leni Huenges am Stufenbarren und am Schwebebalken, Joelle Peters am Boden und Malin Tutas am Sprung, jede der Turnerinnen erturnte an dem Gerät die Höchstwertungen für das Mannschaftsergebnis. In der Hinrunde im Juni lagen die Mädchen mit ihrem Team noch auf dem 5. Platz von insgesamt zehn Mannschaften, was schon eine starke Leistung in Anbetracht des hohen Niveaus der anderen Mannschaften war. Vor der Rückrunde, hätten die Trainer und Turnerinnen der Mannschaft niemals mit einem Treppchenplatz gerechnet, umso größer war die Freude, als die Turnerinnen am Ende der Rückrunde aufs Treppchen steigen durften und den Pokal und Medaillen für den 3. Platz mit insgesamt 298,95 Punkten entgegen nahmen.
Ein kleiner Wehrmutstropfen schwingt jedoch mit, denn die Qualifikation für das Landesfinale wurde um nur einen Punkt verpasst! An den beiden Buchholzer Vereinen, dem Titelverteidiger Blau-Weiß-Buchholz vor dem TSV Buchholz 08 kamen die Turnerinnen des TurnTalentTeams noch nicht vorbei, da sie mit Höchstsschwierigkeiten auftrumpften.
Im nächsten Jahr geht die Mannschaft dann mit dem Ziel Landesfinale in den Wettkampf! In der diesjährigen Landesliga 2 turnten für das TurnTalentTeam Kiehn Group Lüneburg Leni Huenges, Jana Tolksdorf (beide VfL Bleckede), Paula Heide (TuS Brietlingen), Jolina Strutzberg (SV Scharnebeck), Malin Tutas und Joelle Peters (beide TSV Altenmedingen).
Nachruf Ingo Hölscher †
Der Vfl Bleckede v. 1862 e.V. trauert um seinen langjährigen Sportwart und Sportübungsleiter
Ingo Hölscher †
der bei einem tragischen Dienstunfall ums Leben gekommen ist.
Über einen langen Zeitraum hat Ingo weit über die Grenzen von Bleckede hinaus die hiesige Leichtathletik geprägt und immer wieder junge Sportlerinnen und Sportler motiviert und zu Meisterehren gebracht.
Seine von ihm organisierten Veranstaltungen und Hallenshows waren stets Höherpunkte im Bleckeder Sportleben.
Viel zu früh musste er nun von uns gehen.
Insbesondere die Leichtathleten werden seinen Sachverstand, den sich der große Sportler seit seiner Jugend angeeignet hat, schmerzlich vermissen. Ingo’s plötzlicher Tod reißt eine Lücke in die Lüneburger Leichtathletik, die nur schwer zu schließen sein wird.
Unser aller Mitgefühl gilt jedoch seinen nahen Angehörigen, insbesondere seinen über alles geliebten Kindern.
Wir werden Ingo nicht vergessen und danken für alles, was er für uns und den Verein in seiner Freizeit geleistet hat.
Hans-Dieter Beckmann
1.Vorsitzender
Nachruf Rolf Bartz †
Nachruf Rolf Bartz, Ehrenmitglied und langjähriger 1. Vorsitzender des VfL Bleckede von 1862 e.V.
In tiefer Trauer und starker Betroffenheit über seine plötzlich auftretende schwere Krankheit und seinen Tod am 2. März 2016 nimmt der VfL Bleckede von 1862 e.V. Abschied von seinem 1. Vorsitzenden Rolf Bartz, der im Alter von 66 Jahren verstarb.
Am 1. Mai 1982 trat der Verstorbene dem VfL Bleckede bei und war somit knapp 34 Jahre dem Verein treu verbunden. Am 6. März 2016 wäre er 18 Jahre als Vorsitzender im Verein. Über die vielen Jahre hat Rolf Bartz den Verein mit großer Weitsicht und Souveränität gelenkt. Wenn es galt mit anzupacken, war er immer dabei, wenn es galt zu feiern, war mit ihm ebenfalls zu rechnen.
Zusammengefasst: Rolf Bartz war ein Vereinsmensch, ein VfLer mit Leib und Seele.
Neben errungenen Titeln im Leichtathletik und im Fußball gehörte wohl der 150. Geburtstag seines VfL Bleckede 2012 mit zu den Höhepunkten seines Vereinslebens. Hierzu konnte er die Sportplakette des Bundespräsidenten für besondere Verdienste zur Pflege des Sports aus der Hand des Niedersächsischen Innenministers in Empfang nehmen.
Auf Beschluss der Hauptversammlung am 4. März 2016 wurde Rolf Bartz posthum zum Ehrenmitglied des VfL Bleckede von 1862 e.V. ernannt. Gern hätten die Mitglieder des Vereins Rolf Bartz zu dieser geplanten Ehrung persönlich gratuliert, aber das sollte nicht sein.
Das Mitgefühl des Vorstandes und der Mitglieder gilt seiner lieben Ehefrau, den Kindern und der Familie.
Mit Rolf Bartz verlieren die Mitglieder des Vereins einen Freund und Sportkameraden.
Sein Wirken im VfL Bleckede von 1862 e.V. und seine Persönlichkeit wird allen in Erinnerung bleiben.
VfL Bleckede von 1862 e.V.
Der Vorstand
2013 Hans-Dieter Beckmann stellt sich vor
5. März 2013
Liebe Vereinsmiglieder,
auf der Jahreshauptversammlung des Vereins haben mich die Mitglieder am 01.März 2013 zum neuen Geschäftsführer des Vereins gewählt. Ich bedanke mich auf diesem Wege noch einmal für das mir ausgesprochene Vertrauen und hoffe, dass ich diesen Vorschuss auch zurück gegen kann. Ich werde mich bemühen, nach besten Kräften für den Verein zu arbeiten, gebe aber zu bedenken, dass ich dies alles nur ehrenamtlich – wie alle Funktionsträger im Verein- ausübe und ich auch noch weiterhin aktiv in der Leichtathletik tätig sein möchte (einschließlich Lauftreff – wo ich Ansprechpartner bin) sowie auch als Wettkampfrichter.
Daneben bin ich noch berufstätig und habe auch noch ein Privatleben- wie wir alle.
Der VfL Bleckede e.V. ist ein traditioneller und familienfreundlicher Sportverein. Die Vielfalt des sportlichen Angebots in den vielen Abteilungen lässt deutlich erkennen, dass die verantwortlichen Vorstandsmitglieder in den letzten Jahrzehnten frühzeitig erkannt haben, dass der Sportverein nur eine Überlebenschance besitzt, wenn er sich ständig ändernden Ansprüchen der Vereinsmitglieder und der übrigen Sportinteressenten stellt und die Angebote nachfrageorientiert ausweitet und anpasst. Auch der Kontakt zum Umfeld, wie Stadtverwaltung, Ratsmitglieder und Sponsoren ist für ein Überleben ein wichtiger Faktor.
Dies alles ist aber nur möglich mit Hilfe der vielen fleißigen Menschen im Verein. Insbesondere möchte ich hier aber die Leistungen der Betreuer, Übungsleiter und Spartenleiter würdigen, ohne die nichts geht. Neben Geld und Eigentum des Vereins ist dies unser Kapital, ohne das wir keine Mitglieder halten können.
Der Vorstand kann nur die Weichen stellen, koordinierend und – wenn nötig – helfend tätig sein. Die eigentliche Arbeit in den Sparten kann nur eigenverantwortlich von dort aus gemacht werden. Allerdings legt der Vorstand auch sehr viel Wert auf die Außenwirkung. Das heißt in der Praxis: Ein Auftreten für den Verein mit einer Identifikation – auch als Sparte – für den VfL Bleckede sollte selbstverständlich sein!
Wenn gewünscht stellt der Vorstand die Spartenarbeit, Veranstaltungen und ähnliches auch gerne der Presse zur Verfügung. Allerdings müssen die Berichte und Artikelvorschläge /Fotos in der Regel aus der Abteilung selber kommen.
Dies gilt auch für Mitteilungen über Änderungen in den Abteilungenvorständen, die dem Hauptvorstand und Ingo für die Internetdarstellung unbedingt mitgeteilt werden müssen.
Als künftiger Geschäftsführer ist mir klar, dass ich es nicht immer allen recht machen kann, aber man kann über alles sprechen! Wenn Sie/Ihr etwas auf dem Herzen habt, dann kommen/kommt Sie/Ihr bitte auf mich zu. Auch im Zeitalter der eMail ist ein persönliches Gespräch unersetzlich. Im Laufe der Zeit werde ich auch versuchen, die Sparten, die ich noch nicht so gut kenne, aufzusuchen, um mir einen Eindruck über die Arbeit vor „Ort“ zu machen.
Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit im Verein und möchte abschließend betonen:
Nicht persönliche Eitelkeit sondern Anpacken, aber auch Rücksichtnahme auf andere ist heute mehr denn je gefragt!
In diesem Sinne verbleibe ich mit sportlichem Gruß
Ihr/Euer
Hans-Dieter Beckmann
(Geschäftsführer)